Wir bauen nachhaltig
Als Unternehmen und Arbeitgeber gehen wir mit unserer Verpflichtung im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit sehr sorgfältig um. In Bezug auf unseren Neubau ist es für uns von höchster Priorität, unterschiedliche Massnahmen zu ergreifen, um unseren CO2-Fussabdruck zu reduzieren. Wir arbeiten an vielfältigen Konzepten, wie wir unsere Gebäude in Zukunft effizienter betreiben können, Ressourcen einsparen und sinnvoll einsetzen und unseren Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld schaffen können, wo sie sich wohlfühlen und Aspekte zum Thema Gesundheit mit Priorität behandelt werden. Wir sind uns heute unserer Verantwortung bewusst und handeln für die Generation von morgen.
Zertifizierung nach LEED®
Unser Neubau unique wird nach LEED® zertifiziert. LEED® (Leadership Energy and Environmental Design) wurde vom US Green Building Council, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Amerika, gegründet. Bei der Entwicklung dieser Zertifizierung standen folgende Ziele im Fokus:
LEED® definiert eine hochwertige, ökologische Bauweise für gesündere, umweltfreundlichere und profitablere Gebäude und basiert auf einem Bewertungssystem, dass die Umsetzung von definierten Nachhaltigkeitsaspekten mit der Vergabe von Punkten (oder auch Credits genannt) belohnt.
Die einzelnen Nachhaltigkeitsanforderungen der LEED® Zertifizierung sind den übergeordneten Nachhaltigkeitskategorien zugeordnet, zu denen wiederum Aufgaben, Pflichten, zu beachtende Standards, Normen und Richtlinien gelten:
LEED® Zertifizierungsprozess
Während des Zertifizierungsprozesses wird unser Neubau unique vier Phasen durchlaufen:
Zertifizierungslevels
Insgesamt können vier Zertifizierungslevels erreicht werden. Mit unserem Neubau unique streben wir das LEED Platinum Level an. Massgeblich dafür ist die in der LEED Construction Phase erlangte Punktzahl, die das Level und damit den Gütegrad der Zertifizierung bestimmt.
Was machen wir für einen nachhaltigen Bau?
In jeder genannten Nachhaltigkeitskategorie stecken in Bezug auf unseren Neubau unique unterschiedliche Massnahmen. Um einige der definierten Nachhaltigkeitsaspekte für unique zu nennen:
Senkung der Ökobilanz des Gebäudes
Bereitstellung von Lang- und Kurzzeitveloabstellplätze
Erhaltung und Schutz eines expliziten Anteils der bestehenden Grünfläche auf dem Areal
Nachhaltiges Regenwasser Management
Abfallrecycling im Betrieb
Einsatz erneuerbare Energien
Ausstattung von individuell genutzten Bereichen mit individuellen Beleuchtungssteuerungen
Bau- und Abbruchmaterial Management
Nachhaltigkeitskategorie Bauprozess und geordneter Rückbau des ehemaligen Architekturbüros der Aldoplan AG
Innerhalb der Nachhaltigkeitskategorie Bauprozess fokussieren wir in Zusammenhang mit unserem Neubau unique unter anderem auf das Thema Bau- und Abbruchabfall Management. Bereits mit dem ehemaligen Bürogebäude der Aldoplan AG führten wir einen geordneten Rückbau durch. Das Gebäude, dass am Ende seines Lebenszyklus stand, ist ein wertvolles Rohstofflager für das Baustoffrecycling.
Unser Partner Josef Küttel AG erarbeitete für diesen Rückbau ein Konzept, das den Bauschutt und die diversen Bauabfälle voneinander trennt und anschliessend materialgerecht in den Recyclingkreislauf rückführt.
Die Inside-Story der Firma Josef Küttel AG zeigt den Ablauf dieses Rückbaus.
Gespannt? Ja, Inside-Story JETZT lesen
Unser CEO legt beim Rückbau selbst Hand an
Die passende DNA machts möglich - Flexibilität und Multitasking. Adrian Steiner, CEO steuert Bagger und Abrisszange. Kurzclip geordneter Rückbau Architekturbüro Aldoplan AG
Die Nachhaltigkeits-DNA
Die Inside-Story unseres Partners für nachhaltiges Bauen, Amstein + Walthert, erklärt, was eine Gebäude-DNA bedeutet und warum diese für unseren Neubau unique entscheidend ist.