14.07.2025
5 Min.

Wie Kaffee wächst: Kultivierung und Ernte des Kaffeebaums

Wenn wir an guten Kaffee denken, dann denken wir oft an die Aromen eines gerösteten Kaffees, den Duft frisch gemahlener Bohnen oder den Geschmack eines cremigen Espressos.

Doch bevor der Kaffee in unseren Tassen liegt, nimmt er einen langen Weg – beginnend mit dem Wachsen des Kaffeebaums unter idealen klimatischen Bedingungen. In diesem Beitrag widmen wir uns der Kultivierung und Ernte – dem Ursprung vieler hochqualitativer, nachhaltig gehandelter Kaffees.

Anbau und Kultivierung – Wo der Kaffee seinen Ursprung hat

Der Standort:
Kaffee wird fast ausschliesslich im sogenannten Kaffeegürtel rund um den Äquator angebaut. Dazu zählen Länder wie Costa Rica, Kolumbien, Äthiopien oder Vietnam. Besonders empfindlich reagiert der Kaffeebaum auf Wetter und Bodenbedingungen – eine ausgewogene Balance von hoher Luftfeuchtigkeit, stabilem pH-Wert, grüner Vegetation und Höhenlagen zwischen 200 und 2.200 Metern über Meer sind ideal.


Zwei Hauptarten werden weltweit kultiviert:

  • Coffea arabica: für hochwertige, milde Kaffees mit komplexem Aroma
  • Coffea canephora (Robusta): widerstandsfähiger, mit kräftigerem, erdigem Geschmack
  • Und nicht zu vergessen: Coffea liberica, eine seltene Art mit eigenwilligem Geschmack und grossen Kirschen – ein Exot im Kaffeeanbau mit sehr limitierter Verfügbarkeit.

 

Weltkarte mit Kaffeeguertel
Kaffeeplantage, Saatgut,

Vom Saatgut zur Kaffeeplantage

Der Weg eines Kaffees beginnt oft in kleinen Baumschulen, wo das Saatgut in nährstoffreicher Erde keimt. Dort werden die Jungpflanzen etwa sechs bis zwölf Monate gepflegt, bevor sie auf die eigentliche Kaffeeplantage verpflanzt werden. Bis zur ersten Ernte vergehen weitere zwei bis vier Jahre – Robusta entwickelt sich dabei meist schneller als Arabica.

Pflege ist das A und O

Ein Kaffeebaum muss kontinuierlich gepflegt werden: Er wird beschnitten, vor Krankheiten und Schädlingen geschützt und oft mit Schattenspendern wie Bananenpflanzen umgeben. Diese sorgen nicht nur für hohe Luftfeuchtigkeit, sondern halten das Mikroklima stabil – das ist entscheidend für das Wachsen gesunder Kaffeekirschen.

Kaffeebohnen
Coffee farm coffee plant

Blüte und Fruchtbildung – Die Magie beginnt

Während der Regenzeit kommt es zur Blüte. Innerhalb weniger Tage verwandelt sich die Pflanze in ein Meer aus kleinen, weissen, duftenden Blüten – vergleichbar mit Zimmerpflanzen wie Jasmin. Aus diesen Blüten entwickeln sich über sechs bis neun Monate die Kaffeekirschen, in deren Innerem je zwei Kaffeebohnen heranreifen. Ihre Entwicklung ist entscheidend für die spätere hohe Qualität des gerösteten Kaffees.

Ernte – Der Moment der Wahrheit

Je nach Region variiert die Erntezeit. Die Qualität des Kaffees hängt dabei stark von der Erntemethode ab:

Picking – Die Königsdisziplin
Die aufwendigste, aber auch hochqualitativste Methode: Geübte Pflückerinnen und Pflücker wählen per Hand nur reife Kirschen aus. Unreife bleiben am Baum – sie bleiben für eine spätere Ernte erhalten. Diese Methode ist zeitintensiv, garantiert aber den besten Rohkaffee. Typisch für Arabica-Kaffees in bergigen Regionen wie Äthiopien oder Costa Rica.

Kaffee Picking
Steile Arabica Kaffeeplantage mit Kaffeekirschen

Stripping – Effizienz mit Kompromissen

Hier werden alle Kirschen auf einmal von den Ästen abgestreift – reife wie unreife. Schneller, aber weniger selektiv. Ideal für den Einsatz bei robusteren Kaffeebäumen mit gleichzeitiger Reifung.

Maschinelle Ernte – Für die Grossflächen

In Ländern wie Brasilien oder Vietnam werden zunehmend Maschinen eingesetzt – dort, wo das Gelände flach oder leicht hügelig ist und die Pflanzen in ordentlichen Reihen stehen. Diese Maschinen nutzen:

  • Rüttelarme oder Vibrationsstäbe, die die Kirschen von den Ästen lösen
  • Bürsten- oder Absaugsysteme, die Kirschen auffangen und in Sammelbehälter transportieren
Kaffee Maschinelle Ernte
Kaffee Picking Äthiopien

Erste Sortierung – Reife Kirschen unter der Lupe

Unmittelbar nach der Ernte beginnt die Sortierung – noch vor der Verarbeitung, wie du sie im nächsten Blogbeitrag entdecken wirst. In Wassertanks oder Rinnen wird ein erster Qualitätscheck durchgeführt:

  • Reife Kirschen sinken auf den Boden
  • Überreife Bohnen, Blätter oder Fremdkörper steigen an die Oberfläche und werden entfernt

Wichtig: Dies ist noch nicht das Waschen der Bohnen – das folgt später in der eigentlichen Verarbeitung.

Fazit

Ohne gute Kultivierung kein guter Kaffee

Der Weg zum guten Kaffee beginnt lange vor dem Rösten – beim Anbau, der sorgfältigen Pflege und der richtigen Ernte. Nur wenn jede Kirsche unter optimalen klimatischen Bedingungen heranwächst, mit Geduld gepflückt und schonend sortiert wird, entstehen Kaffeebohnen, die sich in hoher Qualität im Geschmack widerspiegeln.

Jede Tasse erzählt von grünen Hügeln, tropischem Klima und der harten Arbeit auf einer Kaffeeplantage. Und genau deshalb findest du in unserem Online-Shop nur gehandelte Kaffees aus verantwortungsvollem Anbau – für Menschen, die Kaffee nicht nur trinken, sondern verstehen wollen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausbildungsangebot für Strassenbauer und TiefbaumitarbeiterBrunnenbohrungenCoverSeal - Schwimmbad Abdeckung Einbauschrank nach Mass für GenerationenErdsondenbohrungenEstermann AG Bauunternehmen, Immobilien, GipserunternehmenFiLine - OnlineshopFitLine Antioxy ZellschutzFitLine OptimalsetFräsarbeitenHornetsecurity Offsite-Kopie (Cloud Backup).Hotelpools aus ChromstahlKaminfeger Koch :: Kaminfaegerdienst, Feuerungskontrolle, BrandschutzMauchle PoolMetallbau, Balkonverglasung, SitzplatzverglasungPermanent Make UpPermanent Make Up - Augenbrauen PhotovoltaikanlagePhysiothermSEO Agentur LuzernSolaranlagen BatteriespeicherSolaranlagen BatteriespeicherStrassenbauer/inTrennwandsysteme für BürosWebdesign