21.07.2025
5 Min.
mit Video

Quick Fixes für Thermoplan Kaffeevollautomaten

So meistern Sie Ihre Thermoplan-Kaffeemaschine: Täglicher Betrieb und schnelle Fehlerbehebung

So startest du optimal in den Tag mit deiner Thermoplan-Maschine

Deine Thermoplan-Kaffeemaschine wurde in der Schweiz mit höchster Präzision entwickelt, um Tag für Tag hervorragenden Kaffee zu liefern. In diesem Video zeigen wir dir, wie du deine Maschine am Morgen ideal vorbereitest.

Fülle frische Kaffeebohnen in die Bohnenbehälter, prüfe, ob die Maschine betriebsbereit und auf Temperatur ist, und stelle sicher, dass deine Milch vorbereitet ist. So kannst du sicher sein, dass der erste Kunde des Tages den perfekten Kaffee erhält – genau so, wie er ihn erwartet.

Starting the day
Ending the day

Der perfekte Tagesabschluss für deine Maschine

Nach einem intensiven Tag im Betrieb ist es wichtig, deine Maschine richtig herunterzufahren und für den nächsten Tag vorzubereiten.

Die automatische Reinigungsfunktion führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Dabei ist es entscheidend, dass du keine Bohnen oder Kaffeereste über Nacht in der Maschine lässt, die Bohnenbehälter gründlich reinigst, damit sich keine Öle oder Schmutz ablagern, darauf achtest, dass der Dampfarm – innen wie aussen – frei von Milchresten ist, und alle Oberflächen säuberst, damit die Maschine am nächsten Tag wieder wie neu aussieht.

So gelingt dir Kaffee auf Barista-Niveau

Mit der Airsteam-Technologie von Thermoplan wird jeder zum Profi: Weltklasse-Milchschaum auf Knopfdruck – ganz einfach.

Du gibst Milch in den Krug, platzierst die Tasse unter dem Auslauf und wählst den gewünschten Espresso. Dann setzt du den Dampfarm in den Milchkrug, wählst die passende Schaumeinstellung, und die Maschine bereitet gleichzeitig Espresso und Milchschaum zu – so kannst du deinem Gast in kurzer Zeit ein perfektes Getränk servieren.

Making great coffee

Schnelle Hilfe – Tipps zur Fehlerbehebung

Coffee pouring too fast

Kaffee läuft zu schnell (unter 13 Sekunden)

Ein zu schnell durchlaufender Espresso schmeckt oft dünn, bitter oder sauer und verliert seine Wirkung in Milchgetränken. Um das Problem zu beheben, solltest du zunächst prüfen, ob der Kaffee frisch ist – falls nicht, ersetze ihn und bereite erneut einen Espresso zu. Danach kontrolliere, ob der Bohnenbehälter sauber ist, und reinige ihn gegebenenfalls gründlich. Sollte das Problem weiterhin bestehen, könnte es helfen, die Maschine einmal durch den Reinigungszyklus laufen zu lassen und anschliessend erneut zu testen.

Kaffee läuft zu langsam (über 30 Sekunden)

Ein zu langsamer Durchlauf kann den Geschmack negativ beeinflussen und die Maschine unnötig belasten. Überprüfe zunächst, ob die Kaffeebohnen frisch sind, und ersetze sie bei Bedarf. Als nächstes solltest du den Bohnenbehälter gründlich reinigen. Wenn der Kaffee weiterhin zu langsam fliesst, kann die Auslaufdüse verstopft sein – entferne sie und reinige sie mit warmem Wasser. Sollte auch das keine Abhilfe schaffen, empfiehlt es sich, einen Reinigungszyklus durchzuführen und danach erneut zu testen.

Coffee pouring too slow
Coffee machine has a leak

Maschine verliert Wasser

Ein kleines Leck lässt sich meist schnell lokalisieren und beheben. Giesse dazu etwas kaltes Wasser in die Tropfschale und beobachte, wo das Wasser austritt. Wenn es vorne austritt, sitzt die Tropfschale möglicherweise nicht korrekt – drücke sie fest an ihren Platz. Kommt das Wasser aus der Mitte der Maschine, könnte der Abwasserschlauch locker sein – prüfe den Anschluss und befestige ihn bei Bedarf neu. Wenn sich die Tropfschale füllt, liegt das Problem wahrscheinlich beim Hauptabfluss – überprüfe, ob der Abwasserschlauch ein Gefälle zum Ablauf hat, sodass das Wasser richtig ablaufen kann.

Der Bildschirm der Kaffeemaschine hat keinen Strom mehr

Falls die Maschine nicht reagiert, solltest du zuerst kontrollieren, ob auch andere Geräte betroffen sind – in diesem Fall handelt es sich vermutlich um ein Problem mit der allgemeinen Stromversorgung, und du solltest eine Elektrofachperson hinzuziehen. Falls nur die Kaffeemaschine betroffen ist, wirf einen Blick auf das orange Kontrolllicht hinter der Satzschublade – leuchtet es, hat die Maschine Strom und benötigt möglicherweise nur einen Neustart. Wenn das Kontrolllicht nicht leuchtet, prüfe den Sicherungskasten: Eventuell wurde die Sicherung ausgelöst, und auch hier kann eine Fachperson weiterhelfen.

Coffee machine screen has lost power
Error bean hopper missing

Bohnenbehälter fehlt oder ist leer

Erscheint eine Fehlermeldung zum Bohnenbehälter, prüfe zuerst, ob dieser korrekt eingesetzt ist – er sollte flach und gleichmässig in der Maschine sitzen. Falls einzelne Bohnen den richtigen Sitz blockieren, entferne sie vorsichtig und setze den Behälter erneut ein. Achte ausserdem darauf, dass der Behälter sauber und frei von Ölrückständen ist, damit die Maschine ihn richtig erkennt.

AkustiklamellenBadumbau Sursee LuzernBlechverarbeitung und DrahtverarbeitungCoverseal PoolabdeckungCreanetDeckensegel AkustikEdelstahlbeckenErdsondenbohrung, Brunnenbohrung, SonderverlängerungenEstermann AG Bauunternehmen, Immobilien, GipserunternehmenFitLine Gelenkfit - Zur Pflege beanspruchter GelenkeGrundbauer/inKommunikation & Design Küchenbau nach MassMauchle PoolMetalldeckenPermanent Make UpPermanent Make UpPflastersteinePhotovoltaikanlage, SolartechnikPhysiotherm InfrarotkabinenPlafondnova - Deckensysteme WandsystemeRenovationen & BauleitungSolaranlagen BatteriespeicherTrennwandsysteme für BürosWebagentur Sursee