Entkoffeinierte Bohnen sind Kaffeebohnen, bei denen das Koffein größtenteils entfernt wurde. Ziel ist es, den charakteristischen Kaffeegeschmack zu bewahren, während die anregende Wirkung reduziert wird. Sie eignen sich besonders für empfindliche Personen, Schwangere oder für den Kaffeegenuss am Abend.
Methoden der Entkoffeinierung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Koffein aus der Bohne zu entfernen. Jede Methode hat ihre Besonderheiten:
1. Chemische Lösungsmittel
Hierbei werden Kaffeebohnen mit chemischen Lösungsmitteln wie Dichlormethan oder Ethylacetat behandelt. Das Koffein wird gelöst und entfernt. Moderne Verfahren sorgen dafür, dass nur minimale, gesundheitlich unbedenkliche Rückstände zurückbleiben. Dieses Verfahren ist als das klassische Roselius-Verfahren bekannt, benannt nach Ludwig Roselius, der Anfang des 20. Jahrhunderts den ersten Decaf-Kaffee entwickelte.
2. Swiss-Water®-Verfahren
Das Schweizer-Wasser-Verfahren arbeitet völlig schonend ohne chemische Lösungsmittel. Die Kaffeebohnen werden in heissem Wasser eingeweicht, wodurch das Koffein herausgelöst wird. Anschließend wird das Wasser durch Aktivkohlefilter geleitet, die das Koffein entfernen. Das Resultat: Arabica-Kaffee mit vollem Aroma und vollem Geschmack – perfekt für den Decaf-Kaffee-Genuss.
3. CO₂-Methode
Beim Kohlenstoffdioxid-Verfahren (CO2-Verfahren) wird überkritisches Kohlendioxid unter hohem Druck eingesetzt, um das Koffein gezielt aus den Bohnen zu extrahieren. Diese schonende Methode erhält die Aromen besonders gut, ist umweltfreundlich und eignet sich sowohl für Arabica- als auch Robusta-Bohnen.